Inhaltsverzeichnis[Verbergen]

1. Daten des GPS-Zeitnormals:

  • Eingang für aktive GPS-Antenne
  • Ausgang für PPS
  • Ausgang für 10kHz bzw. variable Frequenz (Teiler von 10kHz)
  • Bedienung über 16 Tasten
  • Display mit 128 x 64 Pixel
  • Automatische Sommer/Winterzeitumstellung



Als GPS-Empfänger wurde das Modul "Jupiter 12" von Rockwell mit der Kennzeichnung "TU30-D140-221/231" eingesetzt. Der Mikrocontroller ATMEGA16/32 der Firma Atmel mit einem 7,3827MHz Quarz steuert den Empfänger, das Tastenfeld, das Grafikdisplay und den Frequenzausgang.

Der Frequenzausgang kann umgeschaltet werden zwischen 10kHz (direkt vom GPS-Empfänger) und max. 5kHz vom Mikrocontroller.
Die Frequenz von 10kHz vom GPS-Empfänger ist sehr genau.
Die anderen, vom Prozessor erzeugten Frequenzen (Teiler von 10kHz), haben einen Jitter (entsprechend der Interrupt-Routine). Die Frequenzstabilität ist trotzdem gewährleistet.

GPS-Zeitnormal RT1100 GPS-Zeitnormal RT1100

Rückansicht desGPS-Zeitnormal RT1100 Innenansicht des GPS-Zeitnormal RT1100

Als Entwicklungsumgebung wurde das AVR-Studio4 und WinAVR-20100110 verwendet.
Als Debugger kam der AVR-JTAG-ICE (USB) von Olimex zum Einsatz.


Frequenzanzeige mit CN3165 Nach dem Einschalten des GPS-Zeitnormals dauert es weniger als 5 Minuten, bis die Sync-LED zeigt, dass das 10kHz-Signal synchronisiert wurde.

Es müssen dazu mindestens 4 Satelliten empfangen werden.

 

GPS-Antenne  Durchführung der GPS-Antenne an der Terassentür

Aktive GPS-Antenne auf der Terasse, und die Durchführung ins Zimmer (zweites Kabel von unten). Die Gesamtlänge des Antennenkabels beträgt ca. 15m. Das GPS-Signal ist zwar erwartungsgemäs etwas schwächer, tut der Funktion aber überhaupt keinen Abbruch. 

 

2. Menüs des Gerätes:

Menü 1 des GPS-Zeitnormal RT1100

Bedienung

Taste "sec":  Einstellung des Stunden-Offsets (UTC, +1h bis +4h)

Taste "Hz":   Anzeige im Dezimalsystem oder als Bogenmaß

 


Menü 1 des GPS-Zeitnormal RT1100

Anzeige

x verwendete von y möglichen Satelliten

Höhe und Koordinaten

Uhrzeit über GPS (mit automatischer Sommerzeitumstellung)

Menü 2 des GPS-Zeitnormal RT1100Bedienung

Taste "0-9":  Frequenz eingeben (Punkt verfügbar)

Taste "sec":  Eingegebene Zahl als Sekunden ausgeben

Taste "Hz":   Eingegebene Zahl als Frequenz in Hz ausgeben

Taste "kHz":   Eingegebene Zahl als Frequenz in kHz ausgeben

--> Die eingegebene Frequenz wird auf die nächstmögliche Zahl aufgerundet.

 

Menü 3 des GPS-Zeitnormal RT1100Bedienung

Keine

 

Anzeige

Signalstärke der Satelliten und sie verwendet werden (Ziffern sind dann invertiert)

 

Menü 4 des GPS-Zeitnormal RT1100Bedienung

Keine

 

Anzeige

Version der ATMEGA Firmware und des verwendeten GPS-Receivers

Menü 5 des GPS-Zeitnormal RT1100

Bedienung

Taste "sec":  Einstellung des Stunden-Offsets (UTC, +1h bis +4h)

 

Anzeige

Uhrzeit über GPS (mit automatischer Sommerzeitumstellung)

 

Bug vom Jupiter TU30-D140
Seit dem 15. Februar 2015 wird über die serielle Schnittstelle ein falsches Datum gesendet. Das GPS-Modul hat ab diesem Datum einen Rechenfehler von 1024 Wochen. Dieser Fehler betrifft wohl nur das Datum.