Ringwelt

Hauptmenü

  • Startseite
  • Streifenhörnchen
  • Multimedia Geräte
  • Modellbau
    • EJuRaT
    • TNG-Shuttle NCC-47315
    • Star Gate
    • Star Trek
    • Hubschrauber
    • Babylon5
    • Zauberstab
  • Messgeräte
  • Entwicklungstools
  • Computer
  • Software
  • HomeAutomation
  • Schwesters süße Farbratten
  • _____________________________
  • Impressum
  • Disclamer
  • Datenschutzerklärung

Suche

Beiträge – Neueste

  • Samsung M2885FW Batteriewechsel
  • Spektrumanalysator TR 4131 - TFT-Platine mit USB
  • Oszilloskop Lecroy LC584AM - Demontage
  • Oszilloskop Lecroy LC584AM - Speichererweiterung
  • Oszilloskop Lecroy LC584AM - Floppyumbau

Latest News Enhanced

  • Samsung M2885FW Batteriewechsel

    Informationen
    Vor 3 Monat(en), 17 Tag(en)

    Samsung M2885FW Batteriewechsel

  • Paul

    Informationen
    Vor 11 Monat(en), 4 Tag(en)

    Paul

  • Spektrumanalysator TR 4131 - TFT-Platine mit USB

    Informationen
    Vor 1 Jahr(en), 2 Monat(en), 2 Tag(en)

    Spektrumanalysator TR 4131 - TFT-Platine mit USB

  • Spektrumanalysator TR 4131 - TFT-Platine

    Informationen
    Vor 1 Jahr(en), 2 Monat(en), 2 Tag(en)

    Spektrumanalysator TR 4131 - TFT-Platine

  • Oszilloskop Lecroy LC584AM - Speichererweiterung

    Informationen
    Vor 1 Jahr(en), 2 Monat(en), 8 Tag(en)

    Oszilloskop Lecroy LC584AM - Speichererweiterung

Star Gate

Star Gate Fertig

Details
Erstellt: 07. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2012
Zugriffe: 5124

Fertiges Modell

Die Ablaufsteuerung sieht folgendermaßen aus:
  • Es wird ein Lauflicht im Uhrzeigersinn mit den 7 Chevron-LEDs erzeugt.
  • Wenn das zu aktivierende Chevron erreicht wird, bleibt es mit einer halben Helligkeit an, auch wenn das Lauflicht weiter herum läuft. Bei jeder Umrundung bleibt ein weiteres an. Die Reihenfolge ist: 5., 6., 7., 1., 2., 3., 4.Chevron. Beim 4. und letzten Chevron werden dann alle 7 Chevrons und das DHD mit maximaler Helligkeit angesteuert.
  • Die LEDs bleiben dann für 5 Sekunden an.
  • Das ganze wird 10 mal wiederholt und der Prozessor geht dann in den Powerdown-Modus.

Und hier ein Video dazu.

Star Gate Bau

Details
Erstellt: 07. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2012
Zugriffe: 4853

Die Jaffar dürfen natürlich nicht fehlen.


Und da die Stargates schon sehr alt sind, ist auch schon eine Menge Moss gewachsen.


Hier sind die Taster vor der Steinplatte zu erkennen.

Star Gate Technik

Details
Erstellt: 07. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2012
Zugriffe: 4865

Umsetzung Technik

Dazu wurde unter jedes Chevron eine rote 3mm LED eingebaut und sämtliche Drähte in einem kleinen Schlitz im Ring untergebracht.


Die Aktivierung im DHD wurde durch eine rote 8mm LED ersetzt.


Die Elektronik wurde inklusive des Batteriefachs unter der vorderen Steinplatte untergebracht.

Die Elektronik besteht aus einem AT90S2313 mit einem 7,3728MHz Quarz und ein paar Vorwiderständen für die LEDs und zwei Tastern. Der erste Taster startet die Ablaufsteuerung (durch einfachen Reset des Prozessors) und der zweite versetzt die Elektronik in sofortigen Powerdown-Modus.
Die Spannungsversorgung wird durch drei Mignon-Batterien gewährleistet. Im Betrieb verbraucht die Schaltung max. 20 mA.
Im Powerdown verbraucht die ganze Elektronik nur ca. 1uA. Somit halten die Batterien sehr sehr lange. Begrenzt durch ihre Selbstentladung.

Star Gate Bausatz

Details
Erstellt: 07. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2012
Zugriffe: 8469

Bausatz

Eigentlich dachte ich beim Bestellen des Modells an ein fertiges Modell. Es kamen aber sehr viele Einzelteile. Diese mussten alle nachbearbeitet und angemalt werden. Ohne die Kenntnisse der Filme von StarGate war die Bauanleitung aber nicht zu gebrauchen.
Etwas Gutes hatte aber der Bausatz in Einzelteilen. Ich konnte dem Bausatz etwas Leben einhauchen.