Hubschrauber
Blade 200 QX mit HP6DSM
- Details
- Zugriffe: 4431
Ich habe mir den Quadcopter Blade 200 QX angeschafft.
Der Verkäufer versicherte mir, dass der Blade mit meiner alten Fernsteuerung HP6DSM funktionieren soll.
Das Binding funktionierte problemlos. (Vorm Einschalten der HP6DSM den Trainerschalter festhalten, bis die LED der Fernsteuerung aufhört zu blinken.)
Dann fingen aber die Schwierigkeiten an. Wer immer die Trottel (das kann ich hier ohne Probleme behaupten) waren, die die Anleitung für den Blade geschrieben haben; es hat mich zwei Stunden und viele Flüche gekostet, bis ich die Motoren starten konnte.
Ich benutze den Mode 2. (Also links das Gas).
Blade starten
- Blade und HP6DSM ausgeschaltet.
- an der HP6DSM die Trimmung für das Gas ganz nach oben schieben
- dem großen Schalter hinten rechts an der HP6DSM "TH hold" auf 0
- den Gashebel nach unten stellen
- Blade mit Akku verbinden
- Bindung mit HP6DSM durchführen
- den Gashebel kurz nach links, nach rechts und wieder in die Mitte
Schon starten die Motoren.
Das war das ganze Geheimnis mit der Trimmung.
Hinweise
- Falls der Blade mal abstürzt und wegen Blokierung der Motoren diese dann ausgehen (weißes Licht fängt an zu blinken), einfach wieder den Gashebel nach unter stellen und den Gashebel links->rechts->mitte.
- Motoren abschalten mit dem großen Schalter hinten rechts an der HP6DSM "TH hold" kurz auf 1.
- ich habe mit Mode 2 noch die DIP-Schalter 2,3,4 nach oben geschoben (alle anderen sind unten)
Blade mCX Akkus
- Details
- Zugriffe: 5511
Akkus für den Blade mCX
Bitte beachten: Dieser Umbau erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko.
Anlass für den Bau der Akkus war ein Lieferengpass der Original-Akkus.
Als Buchse wurde der Typ MOLEX-51021-0200 (CRIMPGEHAEUSE KABELMONTAGE 2POL) und die Kabel der Typ MOLEX-06-66-0012 (LEITUNG KABELBUCHSE/KABELBUCHSE) verwendet.
Die Kabel in die Buchsen stecken und auf ca. 5mm kürzen. Die kabelenden abisolieren und den Akku löten.
ACHTUNG: Kurzschluss unbedingt vermeiden!
Die Buchse mit Zweikomponentenkleber sichern.
Da der Akku breiter als die Akkuaufnahme beim Blade mCX ist, habe ich Klettband verwendet.
Am Blade mCX ist an der Akkuaufnahme ebenfalls das Gegenstück des Klettbandes angeklebt. Sehr gut klebt hier das Klettband von tesa "VELCRO".
Nach demselben Schema habe ich auch die anderen Akkus aufgebaut.
Original
EFLB1101S |
Lipopower
SLIPP PL242030K |
Lipopower
SLIPP PL242030K |
Lipopower
SLIPP PL501235K |
Lipopower
SLIPP PL601247C |
|
Kapazität (mAh) | 110 | 110 | 110 | 160 |
280 |
Gewicht (g) |
3,5 | 3,6 | 3,6 | 4,5 |
6,8 |
Ausdauer (Minuten) |
6-7 |
6-7 | 6-7 | 9-10 | 14 |
Der PL501235K würde auch in die Akkuaufnahme vom Blade mCX passen. Da ich aber den Anschlag weggelssen habe, und ich sicherheitshalber nicht an die Motorritzel kommen wollte, habe ich ihn auch unten angebracht.
Die Akkus lade ich alle mit meinem umgebauten Ladegerät.
Blade mCX Alurotorkopf
- Details
- Zugriffe: 4225
Nachbau des oberen Rotorkopfes aus Alu
Anlass für den Eigenbau war ein Absturz, durch den der obere Rotorkopf gebrochen ist. Dieser ließ sich zwar kleben, aber bei jeder kleinen unsampften Landung brach die Klebestelle wieder.
Und wie es so will, gibt es gerade da wieder ein Lieferengpass.
Also habe ich aus einem runden Aluminiumstück in der Firma einen Rotorkopf gedreht und gebohrt. Anschließend wurde dieser noch mit einem Dremel nachbearbeitet.
Es ist mühsame Kleinarbeit und hat min. 5 Stunden gebraucht.
Der neue Rotorkopf wiegt mit Motorwelle ca. 1,2 g.
Und der Blade mCX fliegt damit natürlich auch.
Blade mCX Messungen
- Details
- Zugriffe: 4277
Messungen am Blade mCX
Da die Fernsteuerung LP5DSM 5 Kanäle hat, hat es mit interessiert, ob der 5.Kanal am mCX abzugreifen ist. Ich habe aber keinen entsprechenden Ausgang gefunden.
Also habe ich ein paar weitere Messungen durchgeführt.
Von dem 2.4GHz Empfänger (linker Chip) gehen 3 Signal an die Auswertung (rechter Chip ein Atmel ATMEGA 88).
Es sind ein lowaktiver Frame, Clock und Daten. Die Daten werden mit positiver Flanke übernommen. Die Daten werden mit MSB --> LSB übertragen.
In einem Datenpaket werden 14Blöcke * 8Bit gesendet. Zwei Blöcke (16Bit) gehören immer zusammen.
Die Aufteilung der Blöcke:
Block | Beschreibung |
1-2 |
Speed (Hoch-Runter) |
3-4 |
Roll (Seitwärts) |
5-6 |
Nick (Vor-Zurück) |
7-8 |
Gier (Drehen) |
9-10 |
Kanal 5 |
11-12 |
nur Einfluss, wenn LP5DSM auf "Air" steht |
13 |
scheinbar unbenutzt |
14 |
sieht nach Checksumme aus (noch nicht errechnet) |
MSB --> LSB.
Der Zahlenbereich scheint von ca. 86 bis 937 zu gehen. Mittelstellung der Potis ist dann die Hälfte.
Das folgende Bild zeigt die Daten, wenn sich das Speedpoti in unterster Stellung befindet.